Über das Projekt
Mein Name ist Siegfried Schneider, und ich arbeite seit über 25 Jahren in der Elektrotechnik-Branche.
Mein Spezialgebiet ist die Planung von Elektro-Steuerschränken für HLK und Umwelttechnik.
Das Projekt XchangeCAD entstand im Jahre 2015 aus dem Bedarf zusätzlicher Funktionen für die verwendete Elektrocad-Software, speziell Datenübernahme aus anderen Programmen und Datenquellen. Das damalige CAD-Konstruktionsprogramm bot nur wenige Möglichkeiten, so dass große Teile von Text abgetippt werden mussten, obwohl digitale Datenquellen immer öfter zur Verfügung standen.
Ich hatte zu dem Zeitpunkt schon einige Jahre Programmiererfahrung aus Hobbyprojekten, und so entwickelte ich zunächst eine weitere Software, um mir meine Arbeit zu erleichtern. Die Anforderung war von Anfang an, automatisiert Schaltplandaten zu erzeugen, die vollständig kompatibel zum bestehenden CAD-Konstruktionsprogramm waren. Mit der Zeit wuchs die Anzahl zusätzlicher Funktionen, und seit ca. 2018 zeichne ich ausschließlich mit meiner Software.
Im Jahre 2020 entschied ich mich, die Software kostenlos zur Verfügung zu stellen, da ich bei der Entwicklung auch Unterstützung aus kostenloser Software und von anderen Entwicklern erhalten habe.
Weiters hatte ich im Laufe meiner beruflichen Karriere auch immer wieder Kontakt zu professionellen CAD-Softwareherstellern. Mir ist klar, diese Leute müssen Gewinn machen, aber die Methoden, mit denen dieser Gewinn gesteigert wird, finde ich schon kriminell.
Mittlerweile kenne ich etwa 40 Benutzer meiner Software persönlich, und ich habe auch schon Erweiterungen und Anpassungen für einige Firmen, die die Software nutzen, geschrieben.
Ich bin immer auf der Suche nach zusätzlichen Funktionen, und habe deshalb 2021 das Hilfeforum online gestellt, um Feedback der Nutzer zu erhalten.
Im Oktober 2025 konnte ich den 1500. Benutzer meiner Software begrüßen. Ich würde mich auch über mehr Beiträge auf der Forumsplattform freuen. Die Registrierung ist kostenlos und anonym, es können auch Fragen und Vorschläge zur Software gepostet werden.
Das Ganze ist nach wie vor ein Hobbyprojekt, und ich habe nicht vor, das zu ändern. Die Freude am Programmieren hängt zu einem Gutteil an der Idee des Hobbys, der Freiwilligkeit, und auch daran, an keine Termine gebunden zu sein.
Mein Spezialgebiet ist die Planung von Elektro-Steuerschränken für HLK und Umwelttechnik.
Das Projekt XchangeCAD entstand im Jahre 2015 aus dem Bedarf zusätzlicher Funktionen für die verwendete Elektrocad-Software, speziell Datenübernahme aus anderen Programmen und Datenquellen. Das damalige CAD-Konstruktionsprogramm bot nur wenige Möglichkeiten, so dass große Teile von Text abgetippt werden mussten, obwohl digitale Datenquellen immer öfter zur Verfügung standen.
Ich hatte zu dem Zeitpunkt schon einige Jahre Programmiererfahrung aus Hobbyprojekten, und so entwickelte ich zunächst eine weitere Software, um mir meine Arbeit zu erleichtern. Die Anforderung war von Anfang an, automatisiert Schaltplandaten zu erzeugen, die vollständig kompatibel zum bestehenden CAD-Konstruktionsprogramm waren. Mit der Zeit wuchs die Anzahl zusätzlicher Funktionen, und seit ca. 2018 zeichne ich ausschließlich mit meiner Software.
Im Jahre 2020 entschied ich mich, die Software kostenlos zur Verfügung zu stellen, da ich bei der Entwicklung auch Unterstützung aus kostenloser Software und von anderen Entwicklern erhalten habe.
Weiters hatte ich im Laufe meiner beruflichen Karriere auch immer wieder Kontakt zu professionellen CAD-Softwareherstellern. Mir ist klar, diese Leute müssen Gewinn machen, aber die Methoden, mit denen dieser Gewinn gesteigert wird, finde ich schon kriminell.
Mittlerweile kenne ich etwa 40 Benutzer meiner Software persönlich, und ich habe auch schon Erweiterungen und Anpassungen für einige Firmen, die die Software nutzen, geschrieben.
Ich bin immer auf der Suche nach zusätzlichen Funktionen, und habe deshalb 2021 das Hilfeforum online gestellt, um Feedback der Nutzer zu erhalten.
Im Oktober 2025 konnte ich den 1500. Benutzer meiner Software begrüßen. Ich würde mich auch über mehr Beiträge auf der Forumsplattform freuen. Die Registrierung ist kostenlos und anonym, es können auch Fragen und Vorschläge zur Software gepostet werden.
Das Ganze ist nach wie vor ein Hobbyprojekt, und ich habe nicht vor, das zu ändern. Die Freude am Programmieren hängt zu einem Gutteil an der Idee des Hobbys, der Freiwilligkeit, und auch daran, an keine Termine gebunden zu sein.