siehe auch Interaktive Makros.
Fügen Sie dazu am besten an den Makronamen in der Datenbank den Text "<Auto>" (ohne Kommas) an.
Dies führt dazu, dass beim Abruf des Makros aus der Datenbank das Makro durch das "Auto" Programm modifiziert wird, bevor es in der Zwischenablage landet.
Variablen einfügen
Sie können in alle Texte (auch BMKZ, Leitungsnamen,...) Variablen einfügen.
Diese Variablen können dann von Ihnen vorgegeben, oder auch durch Konfiguration vordefiniert werden.
Eine Variable wird folgendermaßen deklariert:
Code: Alles auswählen
<%R|Variablenname>
Code: Alles auswählen
<%R|Variablenname|12>
Der "Variablenname" ist frei wählbar, gleicher Name an mehreren Stellen wird durch gleichen Text ersetzt.
Groß-/Kleinschreibung wird beim Variablennamen ignoriert.
Wird der 2. Parameter angegeben, wird der Text nach dieser Anzahl Zeichen automatisch umgebrochen (hier 12 Zeichen)
Beispiel: Sie haben den Text "Steckdose Raum 17" in der Schaltung (auch mehrmals) möchten den Teil "Raum 17" als Variable gestalten.
Ändern Sie den Text in "Steckdose <%R|Raum>". Der Text "Raum 17" wurde durch die Variable "Raum" ersetzt.
Wenn Sie das Makro so in der Datenbank speichern, wird beim nächsten Aufruf nach dem Wert der Variable "Raum" gefragt, und Sie können diesen nach Wunsch eingeben.
Natürlich können Sie beliebig viele Variablen in der Zeichnung verteilen, die dann beim Aufruf ausgefüllt werden.
Variablen vordefinieren
Öffnen Sie auf der Menüleiste Fenster>Script Ressourcen...
Hier können Sie Variablenwerte vordefinieren, indem Sie links den Variablennamen und rechts den zugehörigen Text eintragen.
Eingetragene Variablen werden beim Abruf nicht abgefragt, sondern automatisch ausgefüllt.
Sie können die Liste im Ressourcenfenster jederzeit speichern und nach Erfordernis wieder laden.
Im Verzeichnis Binaries/Resources gespeicherte Konfigurationen werden als Shortcuts auf dem Ressorcenfenster angezeigt und können durch einfachen Klick geladen werden.